Netzwerkdienste

Erst im Netzwerk spielt die IT von Unternehmen ihre wahren Stärken aus. Erst das Netzwerk verbindet die Teile Ihrer Unternehmens-Struktur, die zusammen gehören. Synergien und Effizienz sind der Lohn für den Einsatz von „team!-Spielern“! Ob Archivierungslösungen, Datenbanklösungen, Terminaldienste oder die Verknüpfung von Telefonie und IT, team! datentechnik ist Ihr Partner im „Server-based-Computing“. Wir stellen Ihrem Unternehmen zuverlässige und leistungsfähige Dienste zur Verfügung, die Sie weiter bringen!

Netzwerkdienste

Erst im Netzwerk spielt die IT von Unternehmen ihre wahren Stärken aus. Erst das Netzwerk verbindet die Teile Ihrer Unternehmens-Struktur, die zusammen gehören. Synergien und Effizienz sind der Lohn für den Einsatz von „team!-Spielern“! Ob Archivierungslösungen, Datenbanklösungen, Terminaldienste oder die Verknüpfung von Telefonie und IT, team! datentechnik ist Ihr Partner im „Server-based-Computing“. Wir stellen Ihrem Unternehmen zuverlässige und leistungsfähige Dienste zur Verfügung, die Sie weiter bringen!

E-Mailarchivierung

Im Geschäftsleben werden E-Mails immer wichtiger. Dieses gilt sowohl für die Kommunikation zwischen Kollegen als auch mit externen Personen. Daraus folgt, dass ein wesentlicher Anteil Ihres „Firmenwissens“ in E-Mails enthalten ist. Dieses Wissen muss Ihrem Unternehmen erhalten bleiben und deshalb geschützt werden.

Es ist nicht hinzunehmen, dass dieses wichtige Knowhow auf lokalen Client-PCs gespeichert wird. Auch eine einfache Speicherung auf Netzwerkressourcen bietet keine absolute Sicherheit gegen Löschung, Missbrauch und Manipulation der Daten.

Aber auch die Staatsgewalt fordert von Ihnen die Aufbewahrung von E-Mails. So erwarten die Finanzbehörden bei Steuerprüfungen bisweilen steuerlich relevate E-Mails in digitaler Form. Welche E-Mails dieses Kriterium erfüllen, ist dabei nicht eindeutig definiert. Vorschriften des Handelsgesetzbuchs begründen weitere Argumente für die E-Mailarchivierung.
Es gibt aber auch andere Verwendungen für archivierte E-Mails. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen, etwa bei Regressforderungen oder Haftungsstreitigkeiten, können E-Mails als Beweise zugelassen werden. Voraussetzung ist jedoch, dass Ihre Echtheit belegt werden kann.

Gewähren Sie den E-Mails Ihres Unternehmens den selben Schutz, den Sie auch Ihren „analogen“ Geschäftsdokumenten angedeihen lassen!

 

All diese Argumente sprechen eine deutliche Sprache:

  1. E-Mails sollten zwingend archiviert werden.
  2. Die Archivierung sollte benutzerunabhängig erfolgen.
  3. Die Echtheit der E-Mails muss belegbar sein (digitale Zertifizierung).
  4. Die E-Mails sollten verschlüsselt im Archiv gespeichert werden.

Dies sind einige Kernforderungen an ein Konzept zur Archivierung von E-Mails. Weitere Aspekte erläutern wir Ihnen gern in den ausführlichen Beratungsgesprächen mit team! datentechnik.

Dies könnte Sie auch interessieren:

Lösungen zur E-Mailarchivierung

Managed Mailserver

Datenbanklösungen

… sind aus zeitgemäßen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. ERP-Lösungen, CRM-Programme und viele andere Programme speichern Daten in speziellen Formaten strukturiert ab. Zum Einsatz kommen häufig verschiedene SQL-Derivate.

team! datentechnik stellt in enger Kooperation mit dem Hersteller Ihrer Unternehmenssoftware die passende Datenbankumgebung zur Verfügung. Verwendung finden hier sowohl Anwendungen aus der Windows- als auch aus der Linuxwelt.
Wir machen Ihren Daten „Beine“!

Dies könnte Sie auch interessieren:

Serverkonzepte

Rollout

Cloud-Computing

Computing auf Wolke sieben?!

Eines ist gewiss: im Moment ist Cloud-Computing eines der meistdiskutierten Themen im Bereich von Unternehmens-IT.

An dieser Stelle ist eine Begriffserklärung vielleicht hilfreich. Cloud-Computing beschreibt die Nutzung einer kompletten Infrastruktur bestehend aus Computern, Storage, Betriebssystemen und Software on demand. Viele Betreiber solcher Clouds bewerben die Einrichtung dieser Strukturen als ähnlich einfach wie das Buchen eines Mietwagens.

Die landläufigen Clouds sind sogenannte „Public Clouds“ die beliebigen Unternehmen und Personen offen stehen. Diese Clouds stellen aus diesem Grunde besondere Anforderungen an den Datenschutz, wobei zur Erfüllung dieser Kriterien von den Anbietern von Open-Cloud-Diensten häufig eher „wolkige“ Aussagen zu lesen sind. Tatsächlich ist es so, dass Unternehmen für die korrekte Bearbeitung und Speicherung personenbezogener Daten verantwortlich sind. Dazu gehört u.a. auch die Garantie, das solche Daten ausschließlich in Ländern gespeichert werden, die einen Datenschutzstandard ähnlich des deutschen Datenschutzrechts gewährleisten. Weitere offene Fragen ergeben sich aus den Anforderungen des Deutschen Steuerrechts.

team! datentechnik bietet seinen Kunden eine spezielle Form des Cloud-Computing, nämlich die „Exclusive Cloud“ an. Bei dieser Variante stellt das team! eine Reihe von Netzwerkdiensten (Programme, Storage, Software, logische Strukturen etc.) ausschließlich einer definierten Benutzergruppe (z.B. einem Unternehmen) zur Verfügung. Häufig handelt es sich hier um eine komplette, virtuelle Netzwerkstruktur (Server, Storage, Backup-Lösung etc.). Im Gegensatz zur „Public Cloud“ sind an diesem Konstrukt nur team! datentechnik und das Partnerunternehmen beteiligt. Das team! greift bei der Umsetzung auf leistungsfähige Verschlüsselungsverfahren und sehr sichere VPN-Verbindungen zwischen den Nutzern dieser Dienste zurück. Darüber hinaus werden die Kundendaten ausschließlich in handverlesenen Rechenzentren in der Region vorgehalten. So kann ein hoher Datensicherheits-Standard und eine sehr kurzfristige Erreichbarkeit der beteiligten Maschinen realisiert werden.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Unsere Kunden können standortunabhängig auf IT-Dienste zurückgreifen und sind sich dabei sicher, dass Ihre Daten ausschließlich in einer vertrauenswürdigen Umgebung vorgehalten werden.

team! datentechnik agiert im Umfeld dieser Exclusive Cloud als verlässlicher Partner Ihres Unternehmens, der seine tiefen Kenntnisse über Ihre Firmenstrukturen und Ihre Anforderungen in die Konzeption einer maßgeschneiderten Cloud einbringt. Auf diese Weise erhalten Sie die passgenaue IT-Umgebung, die Ihr Unternehmen benötigt.

Den Bereich „Open-Clouds“ beobachten wir als Partner unserer Kunden im Hinblick auf möglicherweise interessante, zukunftsweisende Konzepte. Sprechen Sie uns an, wenn dieses Thema für Sie interessant ist und Sie gerne mehr erfahren möchten.

Die Dienste, die in einer Cloud zur Verfügung gestellt werden können in drei Ebenen unterteilt werden:

IaaS – Infrastructure as a Service

Auf dieser Ebene werden virtualisierte Hardware-Komponenten via Internet zur Verfügung gestellt. Der Nutzer hat damit vollen Zugriff auf die von ihm gemieteten Rechner- und Storageressourcen und ist selbst für die Installation und den Betrieb von Betriebssystemen und Software zuständig.

PaaS – Platform as a Service

Diese Schicht wendet sich am ehesten an System-Architekten und Software-Entwickler, denen hier eine Entwicklungsumgebung für Applikationen oder Datenbanken on demand zur Verfügung steht, ohne dass sie sich um die Administration oder die Verfügbarkeit kümmern müssen.

SaaS – Software as a Service

Die dritte Variante des klassischen Cloud-Modells beschreibt die Nutzung von standardisierter Software via Internet. Der Anbieter berechnet seinen Kunden im Normalfall sowohl die Nutzung der Anwendungen, als auch der benötigten Infrastruktur (Speicher, Rechenleistung etc.) im Rechenzentrum. Auf diese Weise könnte sehr schnell und flexibel vielfältige IT-Dienste erweitert oder verringert werden, ohne große Investitionen in eigene Systeme tätigen zu müssen.

Dies könnte Sie auch interessieren:

Rechenzentrumslösungen

Telefonielösungen

Terminaldienste

Gerade bei Unternehmen, die räumlich getrennte Firmenteile haben, gewinnen Terminaldienste an Bedeutung. Aber auch die Betrachtung von Kosten in der IT kann Argumente für „Serverbased Computing“ (SBC) liefern. Sinkende Kosten für Datenleitungen erleichtern die Entscheidung für Terminalserverdienste zusätzlich.

Grundsätzlich stellen Terminalserver Arbeitsumgebungen (Desktops) oder Anwendungen in einem Netzwerk zur Verfügung. Diese können von den Mitarbeitern in mehreren Instanzen genutzt werden, wobei die eigentliche Rechenleistung auf einem oder mehreren zentralen Servern erbracht wird. Die Leistung einer Terminalserver-Umgebung kann durch hinzufügen oder reduzieren von Servern sehr gut an die Erfordernisse Ihres Unternehmens angepasst werden.

team! datentechnik ist Citrix-Silver-Partner, sowie Citrix Solution Advisor und hat darüber hinaus langjährige Erfahrung mit allen führenden Systemen im Terminalserver-Bereich.
In vielen Projekten wurden von team! datentechnik sowohl unter Linux (X11 / NX-Server), als auch unter Windows (MS Terminaldienste / Citrix) Terminalserverumgebungen als Server-Farm erfolgreich implementiert und betreut.

Die PCs bzw. Thin Clients der Benutzer dienen lediglich der Ausgabe bzw. Eingabe von Daten.

  • Anwendungszentralisierung
  • Skalierbarkeit
  • Reduzierung von Administrationsaufwand
  • Filialanbindung
  • zentrales Speicher- und Sicherungsmanagement
  • Energieeinsparungen

Dies könnte Sie auch interessieren:

VPN-Management

Outsourcing

Antiviruslösungen

Wächter gesucht!
Zu einem überzeugenden Antivirus-Konzept gehört zwingend die passende Applikation.
Aber was ist passend? Wo liegen Ihre Schwerpunkte?

Wie in vielen Software-Bereichen gib es auch bei der Antiviren-Software eine Fülle von Herstellern und Produkten. Aus diesem Wust den richtigen Partner für die Sicherheit Ihres Unternehmens zu finden fällt nicht leicht.

team! datentechnik unterstützt Sie in Ihrem Kampf gegen das „Böse“ und berät Sie intensiv bei der Auswahl der richtigen Antiviruslösung.
Besonders achten wir auf die gute Administrierbarkeit der Applikation, um die wertvolle Zeit Ihrer IT-Mitarbeiter zu schonen.
Seit mehreren Jahren vertrauen wir mit Erfolg Produkten von Kasperky, Symantec und Trend Micro.
Setzen Sie Ihr Vertrauen in uns!

Eine Vielzahl von Angriffs- und Bedrohungsszenarien durch z.B.

  • Phishing
  • Rootkits
  • Spyware
  • Adware
  • Würmer

und andere Malware gilt es zu verhindern.

Dies könnte Sie auch interessieren:

Anti-Virus-Konzepte

Sicherheitscheck

Notfallkonzepte